CMinaR logo

Hochschulstudienkurs (O3)

Home >> Dozentinnen und Dozenten >> Hochschul-studienkurs

Hochschulstudienkurs (O3)

 

Zum virtuellen Lernsystem von CMinaR in Moodle (Login als Gast (GUEST)): https://www.cminar.eu/moodle/

 

Mehr über das Projekt>>

 


O3 STUDIENKURS.pdf

 

Hochschulstudienkurs – Didaktischer Rahmen und Kursmodule (verantwortlich: HdBA Mannheim). Der Kurs besteht aus 6 Modulen:

01

Modul 1: Einführung​

Das Kursprogramm basiert auf einer Delphi-Studie, in der untersucht wurde, welche hauptsächlichen Themen, Anforderungen und Herausforderungen die Beratung von Flüchtlingen mit sich bringt.

Das Einführungsmodul besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil soll die Gruppe ein Lernteam bilden, das ein gemeinsames Interesse an den Themen des Kurses hat und seine Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten miteinander teilen möchte. Der zweite Teil gibt eine Einführung in den volkswirtschaftlichen und politischen Rahmen der Beratung für Flüchtlinge und unterstreicht damit Rolle, Nutzen und Relevanz der Beratungsaufgabe und ihrer professionellen Erfüllung. Das Einführungsmodul bildet die Basis für die folgenden Kursmodule.

02

Modul 2: Kritische Reflexion​

Ziel des Moduls ist es, die künftige Arbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Flüchtlingen kritisch zu reflektieren. Das Modul wendet eine Reihe reflexiver Techniken an, mit denen sie eigene Überlegungen über ihre Gedanken, Anliegen, Annahmen und Perspektiven der Arbeit mit Asylbewerbern und Geflüchteten anstellen können. Es wird eine Mischung aus Vortrag, Paar- und Kleingruppenarbeit und Gruppendiskussion verwendet. Darüber hinaus können kreative Techniken eingesetzt werden.

 

03

Modul 3: Sprache

Ziel des Moduls ist es, das Verständnis der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer für Sprache als bedeutungsvolle Ressource für die berufliche Mobilität und in der Arbeitsmarkt- und Berufsberatung (CGC) mit Migranten/ Flüchtlingen zu entwickeln. Außerdem können sie ihre Fähigkeiten ausbauen, Sprachasymmetrien und interkulturelle Kommunikation in der CGC zu bewältigen.

Ein Ausgangspunkt für das Modul ist die Kolbsche Theorie des experimentellen Lernens, die besagt, dass Lernaktivitäten den Teilnehmern eine verkörperte Lernerfahrung vermitteln sollen, an der Gedanken, Emotionen und Handlungen beteiligt sind. Das Modul setzt eine Mischung aus verschiedenen Formaten ein: Vorträge, Gruppenarbeit, Reflexion (einzeln und in der Gruppe), Diskussionen und Workshops. Die Teilnehmer lernen während des Moduls verschiedene CGC-Methoden kennen, die darauf abzielen, ihnen eine persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Die Inhalte werden durchgehend mit der Beratungssituation und der beruflichen Rolle der Beraterin/ des Beraters abgeglichen.

 

04

Modul 4: Komplexität der Migration​

Ziel dieses Moduls ist es, Berufsberater auf die kulturellen Unterschiede vorzubereiten, die eine effektive Beratung verhindern können, und Instrumente bereitzustellen, die genutzt werden können, wenn die kulturellen Unterschiede eine Rolle bei der Arbeitsmarktorientierung spielen. Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und Anpassungsprozesse zu gewinnen wird den Beratern helfen, einige Herausforderungen zu verstehen, denen Flüchtlinge und Einwandererinnen und Einwanderer im Berufsleben begegnen.

1. Kulturelles Bewusstsein (Teil 1): Die Inhalte werden in Bezug auf "Definition, Merkmale, Komponenten der Kultur", "Kulturelle Unterschiede", "Interkulturelle Kommunikation" und "Respekt und Verständnis zeigen, Stereotypisierung vermeiden" diskutiert.

2. Kulturelle Anpassung (Teil 2):  Das Bewusstsein der Arbeitsmarkt- und Berufsberater/innen für Akkulturation und den kulturellen Anpassungsprozess wird geschärft. Sie sollen damit in die Lage zu versetzt werden, den Klientinnen und Klienten die benötigte Unterstützung anzubieten, um ihre Integration in die neue Gesellschaft zu erleichtern.

3. Spezielle Themen (Teil 3): Hauptziel ist es, die Beraterinnen und Berater über die Schlüsselthemen/ Regeln der wichtigsten religiösen Gruppe zu informieren (Gebet, Helal-Essen usw.) und die Stellung von Frauen in verschiedenen Kulturen in den Blick zu nehmen, die Schwierigkeiten in der Arbeitsumgebung und bei Arbeitgebern verursachen kann.

05

Modul 5: Zugang zum und Integration in den Arbeitsmarkt​

Ziel des Moduls ist es, Informationen und Kenntnisse über die Bildungssysteme, die Wege der Berufsausbildung sowie die Struktur und die Besonderheiten der Arbeitsmärkte in den Herkunftsländern der Flüchtlinge im Vergleich zu den europäischen Ländern zu vermitteln und zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anerkennung von Qualifikationen und/ oder der Weiterqualifizierung der Betroffenen sowie den Zuständigkeiten für Anerkennungsprozesse auf nationaler und europäischer Ebene.

Neben der Informationsvermittlung liegt der Schwerpunkt des Moduls auf der Nutzung des Wissens für den Beratungsprozess. Methodisch bietet es eine Mischung aus Vorträgen und Gruppenarbeit.

 

06

Modul 6: Weitere Unterstützung​

In den europäischen Ländern ist der/ die Einzelne mit vielfältigen und komplexen Lebensbedingungen konfrontiert. Vor allem  schwächere Menschen brauchen Unterstützung, um Schwierigkeiten im persönlichen und im Arbeitsleben zu bewältigen. Dies betrifft insbesondere Migranten, die im informellen Sektor arbeiten und/ oder Armut, Ausbeutung, Stress, Depression und Frustration ausgesetzt sind, um nur einige Herausforderungen zu nennen. Die Beratung soll sie befähigen, ihr Leben effektiv zu gestalten, berufliche Übergänge und unerwartete Herausforderungen zu antizipieren und zu bewältigen, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht zu verlieren und Ressourcen zur Bewältigung ungewisser Zeiten und Lebensübergänge zu entwickeln.

Die Berater/innen sollen sich für neue Ansätze öffnen, ihr Handeln auf höhere und komplexere Ziele abstimmen und Unterstützung anbieten, die über direkte Fördermaßnahmen hinausgeht.

Mehr über das Projekt>>